Handelsrecht-Ratgeber
Der Kaufmann
- Wer ist ein Kaufmann? Verschiedene Arten von Kaufleuten
Kaufmann kraft Gewerbebetrieb
Kaufmann kraft Eintragung in das Handelsregister
Der Scheinkaufmann - Welche rechtliche Bedeutung hat die Kaufmannseigenschaft?
Sondervorschriften für Kaufleute
Prokura und Handlungsvollmacht der Kaufleute
Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben - Vertreter des Kaufmanns – Die Handlungsvollmacht und die Prokura
Umfang der Prokura nach außen nicht beschränkbar
Missbrauch der Vertretungsmacht
Prokura wird in das Handelsregister eingetragen - Anscheins- und Duldungsvollmacht können den Kaufmann binden
Voraussetzungen einer Anscheins- oder Duldungsvollmacht
Vorliegen einer Anscheins- oder Duldungsvollmacht
Der vollmachtlose Vertreter begründet Pflichten für den Geschäfstherrn
Das Handelsregister
- Was ist das Handelsregister?
Das Handelsregister als Datensammlung über Kaufleute und Handlesgesellschaften
Das Handelsregister wird bei den Amtsgerichten geführt
Jedermann kann Einsicht in das Handelsregister nehmen - Welche Tatsachen werden in das Handelsregister eingetragen?
Manche Tatsachen über Kaufleute müssen verpflichtend eingetragen werden
Die Rolle des Handelsregisters bei der Firmenfortführung
Nicht eintragungsfähige Tatsachen - Welche Bedeutung haben Eintragungen im Handelsregister?
Negative Publizität des Handelsregisters nach § 15 Abs. 1 HGB
Rechtswirkung eingetragener und bekannt gemachter Tatsachen nach § 15 Abs. 2 HGB
Positive Publizität des Handelsregisters nach § 15 Abs. 3 HGB
Die Firma
- Was ist eine Firma und welche rechtliche Bedeutung hat die Firma?
Die Personenfirma
Die Sachfirma
Abgrenzung der Firma zur Marke und zur Geschäftsbezeichnung - Grundsätze des Firmenrechts
Grundsatz der Firmenwahrheit
Grundsatz der Firmenbeständigkeit
Grundsatz der Firmeneinheit - Die Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung
Haftung des Firmenfortführers bei Erwerb unter Lebenden
Haftungsausschluss nur bei Eintragung in das Handelsregister oder Mitteilung an Gläubiger
Haftung des Firmenfortführers bei Erwerb kraft Erbfolge - Wie wird die Firma geschützt?
Registergericht schreitet nach § 37 Abs. 1 HGB ein
Firmenschutz durch Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und Markengesetz
Unterlassungsanspruch nach § 37 Abs. 2 HGB
Handelsgeschäfte
- Welche besonderen Regeln gelten für Handelsgeschäfte?
Vertragsschluss durch Schweigen des Kaufmanns
Vertragsschluss durch Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben
Erhöhte Sorgfaltspflicht für Kaufleute - Der Handelskauf
Rügeobliegenheit des Käufers bei Mängeln der Kaufsache
Annahmeverzug des Käufers
Möglichkeit der Hintzerlegung von Waren - Das Frachtgeschäft
Grundlegende Vertragspflichten beim Frachtgeschäft
Die Haftung der Vertragsparteien
Verlust oder Beschädigung des Frachtgutes - Das Speditionsgeschäft
Spediteur übernimmt Versendung von Waren
Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp) werden vereinbart
Haftung bei Beschädigung oder Verlust der Ware - Das Lagergeschäft
Lagerhalter bewahrt Waren auf
Haftung des Lagerhalters
Kündigungsfrist für Lagervertrag - Das Kommissionsgeschäft
Waren oder Wertpapiere werden für Rechnung eines anderen erworben oder verkauft
Kommissionär ist weisungsabhängig
Provisionsanspruch des Kommissionärs